
Taktisch Wählen bei der Bundestagswahl - so gehts richtig!
Worum geht's?
Bei dieser Bundestagswahl geht es um alles: Nicht nur könnte die Rechtsextreme AfD einen historischen Wahlsieg erlangen, auch ist der wahrscheinlichste Kanzler gerade Friedrich Merz von der CDU. Merz, der sich in Vergangenheit mehrfach rassistisch und sexistisch geäußert hat, der für eine Politik von gestern steht - und der nun auch gezeigt hat, dass ein kein Problem in der Zusammenarbeit mit Rechtsextremen sieht. Als Linke und Progressive sind wir in keiner leichten Situation. Umso wichtiger, dass unsere Stimmen wirklich zählen. Aber damit das passiert, müssen wir taktisch wählen.
Taktisch Wählen - was heißt das?
Bei der Bundestagswahl gibt es eine 5%-Hürde. In den Bundestag ziehen Parteien nur ein, wenn sie mindestens 5% der Stimmen gewinnen - oder in drei Wahlkreisen die meisten Erststimmen, also Direktmandate. Gelingt das einer Partei nicht, werden ihre Sitze prozentual an die anderen Parteien verteilt. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Im Grunde heißt das einfach: Nur die Stimmanteile der großen Parteien zählen. Und das eben mehr, wenn sie mehr Stimmen haben, und weniger, wenn es weniger sind. Die CDU und die AfD haben als größten Parteien am meisten davon.
Klartext: Das ist jetzt zu tun!
Die Daten sind eindeutig: Volt wird den Einzug dieses Mal auf keinen Fall schaffen. Selbst bei der Europawahl, bei der statistisch gesehen viel mehr Menschen kleine Parteien wählen und Volt die meisten Stimmen in ihrer Parteigeschichte sammeln konnte, hat es für 2,6% gereicht. Da fehlt einiges zu 5%. Volt taucht in keiner Umfrage auf und wird den Einzug nicht schaffen. Eine Stimme für Volt ist deshalb eindeutig eine verschenkte Stimme. Es gibt aber Alternativen: Die Grünen, die SPD und die Linke schaffen den Einzug auf jeden Fall. Du musst die Partei, die du wählst, nicht perfekt finden. Es geht darum, die Parteien zu wählen, mit denen es am ehesten in die richtige Richtung geht.
Aber meine Stimme verfällt doch nicht einfach?
Auf einer Ebene tut sie das schon: Sie hat keinen praktischen Einfluss auf die Sitzverteilung im Bundestag. Trotzdem gibt es natürlich einen Unterschied dazwischen, eine Kleinstpartei zu wählen oder gar nicht zu wählen. Der relevanteste ist die Parteienfinanzierung: Anteilig ihrer Wählerstimmen bekommen Parteien Gelder. Das sind pro Stimme ein paar Euro. Dieses Geld kannst du aber auch direkt spenden - und deine Stimme trotzdem einer Partei geben, die den Einzug sicher schafft. Und am Ende geht es ja auch darum in den nächsten vier Jahren schon politisch etwas zu verändern.
Aber 7% der Leute wünschen sich Volt im Bundestag!
Das zumindest kommuniziert Volt gerade auf allen Plattformen. Und es stimmt - 7% der Menschen finden es nicht schön, wenn Volt als eine progressive, demokratische Partei an der 5%-Hürde scheitert. Das ist aber eine ganz andere Frage als die danach, was diese Menschen tatsächlich wählen würden. Volt nutzt hier eine gezielte Irreführung. Über tatsächliche Wahlabsichten klärt nur eines auf: Die Wahlumfragen.
7% Wählerpotential (also 7%, die Volt gut genug finden, um sie gerne im Bundestag zu haben) sind übrigens tatsächlich gar nicht so viel. Wusstet ihr zum Beispiel, dass sich ganze 20% der Deutschen aktuell vorstellen könnten die FDP zu wählen? Trotzdem liegt sie in Umfragen nur bei etwa 3%.
Aber bei dieser einen Grafik auf dem Volt-Account waren es sogar über 7%! Diese Bilder habt ihr vielleicht gesehen:
Auch hier versucht Volt, euch gezielt in die Irre zu führen. Denn die Wahrheit steckt im Kleingedruckten. Das sind Wahlergebnisse von der Europawahl an ganz bestimmten Orten. Leute wählen eine Partei ja nicht überall gleich oft. In Großstädten sieht es oft etwas linksgrüner aus, auf dem Land sieht es für die CDU etwas besser aus. Und in einigen Städten konnte Volt bei der Europawahl eben auch mehr Stimmen bei sich versammeln - aber in der Summe hat es, wie schon gesagt, für nur 2,6% gereicht.
Thema Inhalte: “Volt ist da in meinen Augen viel besser als die anderen Parteien!”
Das kann gut sein. Vielleicht war Volt deshalb auch bei deinem Wahl-O-Maten ganz oben dabei. Zwei Punkte:
Erstens heißt das nicht, dass du durch eine Stimme für Volt besser vertreten wirst. Denn wenn diese Stimme, wie gesagt, prozentual vor allem CDU und AfD in die Karten spielt, kommt dabei viel eher Politik gegen deine Interessen raus.
Zweitens ist es häufig so, dass kleine Parteien in ihren Forderungen deutlich konsequenter sind. Das liegt daran, dass, wenn man nicht im Parlament oder der Regierung sitzt, aus seinem Wahlprogramm keine reale Politik machen muss. Erstmal ist es zwar gut sich einen perfekten Plan ins Wahlprogramm zu schreiben, aber realistisch ist dieser nicht zu 100% umzusetzen - Demokratie heißt auch Kompromisse einzugehen.
Die beste Taktik ist, genau das zu wählen, was du willst!
Das kommt natürlich auf das Ziel an. Wir finden: Ein sinnvolles Ziel bei dieser Wahl ist es, linke und progressive Kräfte im Bundestag zu stärken und rechtsextreme Kräfte zu schwächen - und so unsere Demokratie zu schützen. Das ist außerhalb des Bundestags leider nicht möglich.
Durch die etablierten Parteien hat sich doch auch nichts verändert! Das stimmt so nicht. Es ist zwar richtig, dass bei Themen wie dem Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit, europäischer Zusammenarbeit und vielen anderen Themen noch nicht alles rund läuft oder Geschweige denn perfekt ist. Aber es hat sich in den letzten Jahren dennoch viel zum Guten verändert. Hier mal ein paar Beispiele: Der Erneuerbaren Energien Ausbau ist explodiert, durch das 49 Euro Ticket gibt es endlich ein bezahlbares und einheitliches Ticket für den ÖPNV, konsequente Unterstützung der Ukraine, unabhängigkeit von Putin, erhöhung des Kindergeldes, der Kulturpass für 18 Jährige und vieles mehr. Diese Erfolge, diese Veränderungen gab es. Es stimmt also nicht, dass sich mit den “etablierten” Parteien nichts verändert.
Verpasse nichts mehr!
Komme in unsere Community und erhalte regelmäßig Updates zu neuen Artikeln und Projekten.